
Rehkitzboxen von BOXLINE
Jedes Jahr im Frühjahr werden die WALTHER-Rehkitzboxen zu kleinen Lebensrettern: Viele Rehkitz-Rettungsvereine nutzen speziell modifizierte Boxen, um darin gerettete Kitze „zwischenzuparken“, bis die Gefahr durch Traktoren und Mähwerke vorbei ist.
WALTHER-Boxen als Rehkitzretter
Rehkitze und andere Wildtiere wie Hasen und Kaninchen nutzen Felder als Ruhestätte, bauen dort ihre Nester oder verstecken ihren Nachwuchs im hohen Gras – oft mit fatalen Folgen.
Wenn im Frühsommer die Felder gemäht werden, fliehen die Tiere nicht, sondern ducken sich instinktiv ins Gras. Um sie zu retten, setzen zahlreiche Rehkitzretter Drohnen mit Wärmebildkameras ein. In den frühen Morgen- oder Abendstunden überfliegen sie die zu mähenden Flächen und suchen nach versteckten Kitzen.
Aber wohin mit den Tieren, bis das Mähwerk seine Arbeit getan hat?
Wir von WALTHER Faltsysteme bieten spezielle Rehkitz-Boxen mit Luftlöchern und Deckeln an. Gut gepolstert mit viel Gras können die Rehkitze sicher ruhen, bis die Gefahr vorüber ist. Der verschließbare Deckel verhindert ein vorzeitiges Entkommen, während die Luftlöcher für ausreichend Sauerstoff sorgen.
Dank des verwendeten Kunststoffs sind unsere WALTHER-Boxen leicht zu reinigen und somit schnell wieder einsatzbereit. Das hochwertige Material sorgt für eine lange Lebensdauer – oft über Jahrzehnte. Am Ende ihres Lebenszyklus nehmen wir die Boxen zurück und recyceln sie zu neuen Produkten. So entsteht ein nachhaltiger Kreislauf.
Ein weiterer Vorteil unserer Rehkitzboxen: Für Transport und Lagerung lassen sie sich platzsparend zusammenfalten und stapeln. Das intuitive Falten und Schließen sorgt für eine stressfreie Handhabung – sowohl für Helfer als auch für die Tiere.

Die Arbeit mit den WALTHER Faltboxen ist genial. Vielen Dank dafür!

Wäschekörbe, Hundeboxen oder Kartons – wir haben alles ausprobiert. Für uns kommen nur noch die Kitzrettungsboxen von WALTHER in Frage.
So funktioniert das sichere Verschließen der Rehkitz-Box:
- Deckelhälften verzahnt zuklappen.
- Schiebeverschlüsse im Rahmen nach außen schieben, um die Box zu sichern.
- Zusätzliche Sicherungsverschlussbänder nutzen, um unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern.
- Die Box an einem schattigen Ort lagern.
- Wichtig: Vor dem Abtransport unbedingt kontrollieren, dass alle Verschlüsse richtig eingerastet sind – so bleibt das Kitz sicher in der Box!
Vielen Dank an den Kitzretter e.V. Hagen, die Wildtierrettung Rhein-Berg e.V. und das Kitzrettungsteam der Kreisjägervereinigung Hechingen e.V. für die Bilder und Videos!

Sie haben Fragen zu diesem Thema?
Sprechen Sie mich gerne an.
Gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot für unsere Rehkitz-Boxen!